- dadurch
- somit; also; als Folge; dann; folglich; demzufolge; im Zuge dessen; indem; damit; in Folge dessen; hierdurch; mit dieser Sache; dabei; auf diese Weise; hiermit; ergo; hierbei
* * *
da|durch [da'dʊrç] <Pronominaladverb>:1. durch etwas hindurch:es gibt nur eine Tür, dadurch müssen alle gehen.2. durch dieses Mittel, aufgrund dieser Sache:dadurch wirst du wieder gesund; er hat uns dadurch sehr geholfen, dass er uns vorübergehend sein Auto zur Verfügung stellte.* * *
da|dụrch 〈Adv.; Betonung [′—], wenn mit bes. Nachdruck auf etwas hingewiesen wird〉 durch diesen Umstand ● \dadurch geriet er in Rückstand; er hatte \dadurch große Verluste; \dadurch, dass mein Zug Verspätung hatte, konnte ich nicht rechtzeitig kommen; er genießt viele Vorteile \dadurch, dass er der Älteste ist* * *
da|dụrch [mit bes. Nachdruck: 'da:dʊrç ] <Adv.> [mhd. dā(r)durch, ahd. dār durch]:1. [nur: 'da:… ] da hindurch, durch diese Stelle, Öffnung hindurch:es gibt nur eine Tür, d. muss jeder gehen, der den Raum betritt.2.a) durch dieses Mittel, Verfahren:sie hat das Medikament genommen und ist d. wieder gesund geworden;b) aus diesem Grund, durch diesen Umstand, auf diese Weise:er hat sich d. selbst geschadet;d., dass (weil) sie älter ist, hat sie Vorteile.* * *
da|dụrch [mit bes. Nachdruck: 'da:...] <Adv.> [mhd. dā(r)durch, ahd. dār durch]: 1. [nur: 'da:dʊrç] da hindurch, durch diese Stelle, Öffnung hindurch: es gibt nur eine Tür, d. muss jeder gehen, der den Raum betritt. 2. a) durch dieses Mittel, Verfahren: er hat das Medikament genommen und ist d. wieder gesund geworden; b) aus diesem Grund, durch diesen Umstand, auf diese Weise: er hat sich d. selbst geschadet; häufig in Verbindung mit „dass“: er hat das Problem d. gelöst, dass ...; Ich wurde verhört; dabei reizte ich den Direktor d., dass ich keine Reue zeigte (Niekisch, Leben 20); d., dass (weil) er älter ist, hat er Vorteile.
Universal-Lexikon. 2012.